Lebensversicherung auszahlen in Österreich: Wann und wie es funktioniert

Finanzen & VorsorgenBlog25. November 2025

Lebensversicherungen sind im Wesentlichen derart konzipiert, dass sie in zwei Situationen ausgezahlt werden: zum Vertragsende (also im Erlebensfall) oder im Todesfall (dem Ablebensfall).

Als Sonderfall existiert noch die vorzeitige Kündigung (auch Rückkauf genannt). 

In diesem Fall sollten Sie allerdings vorher mögliche Alternativen (wie z.B. ein Teil-Rückauf bzw. Entnahme bei weiterhin aufrechtem Versicherungsvertrag) prüfen und auf Fristen, Gebühren und Steuerbelastungen achten.

Erfahren Sie im Folgenden alles zu den Möglichkeiten einer Lebensversicherungs-Auszahlung und wie Sie am besten vorgehen.

Teilen

Wann wird eine Lebensversicherung ausgezahlt

Lebensversicherungen sind in Österreich so konzipiert, dass Sie im Wesentlichen drei Auszahlungs-Anlässe haben: 

  • bei Vertragsende,
  • im Todesfall.

Auf Wunsch der Versicherungsnehmerin oder des Versicherungsnehmers wird die Lebensversicherung auch bei einer vorzeitigen Kündigung ausgezahlt.

 

Vertragsende (Erlebensfall)

Sie bekommen die garantierte Versicherungssumme bei der klassischen Lebensversicherung und den Fondswert bei der fondsgebundene Lebensversicherung ausbezahlt.

Eine Gewinnbeteiligung erhalten Sie zusätzlich noch bei der klassischen Lebensversicherung

Dabei können Sie entscheiden, ob Sie sich die Summe als einmalige Leistung auszahlen lassen oder ob der Betrag monatlich wie eine Rente auf Ihr Konto überwiesen wird.

Diese sind steuerfrei, solange die Summe der Auszahlungen den sogenannten Rentenbarwert nicht übersteigt.

 

Auszahlung im Todesfall (Ablebensfall)

Bei Risikoversicherungen und Er- und Ablebensversicherungen wird im Todesfall die vereinbarte Ablebenssumme an die im Vertrag eingetragenen Begünstigten ausgezahlt. 

Die Auszahlung geht hierbei direkt an die Begünstigten und nicht automatisch in die Verlassenschaft. Der Vorgang dauert nur wenige Wochen, nachdem der Lebensversicherung das Ableben der versicherten Person mitgeteilt wurde.

Durch die in der Prämie inkludierte Risikoprämie besteht der Versicherungsschutz im Ablebensfall. 

Das bedeutet: Diese Auszahlung erfolgt unabhängig davon, wie viele Sparanteile bisher angesammelt wurden oder wie lange schon eingezahlt wurde.

 

Vorzeitige Kündigung (Rückkauf)

Kündigen Sie den Vertrag Ihrer Lebensversicherung vor Ablauf, erhalten Sie den sogenannten Rückkaufswert

Dieser entspricht dem bis dahin angesparten Kapital abzüglich Abschluss- und Verwaltungskosten sowie Risikobeiträgen und Stornoabschlag. 

Davon ist in der Regel allerdings abzuraten: Das Produkt ist als langfristige Vorsorge gedacht und entfaltet seinen vollen Nutzen erst bei Einhaltung der vorgesehenen Laufzeit.

Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) weist ausdrücklich darauf hin, dass Verluste bei einer vorzeitigen Kündigung die Regel sind. 

Der Grund: Abschlusskosten, Verwaltungskosten, die Versicherungssteuer sowie die Beiträge für den Ablebensfall werden gleich zu Beginn der Laufzeit verrechnet. 

Bevor eine Kündigung in Betracht gezogen wird, ist es also empfehlenswert, Alternativen zu prüfen.

Lesetipp: Finanzielle Absicherung für Ihre Familie und wichtiger Teil Ihrer privaten Altersvorsorge – wir zeigen Ihnen, was eine Lebensversicherung alles leistet.

Image

Kann man eine Lebensversicherung vorzeitig auszahlen?

Eine Lebensversicherung kann erst nach dem Ablauf des ersten Versicherungsjahres vorzeitig ausgezahlt werden.

Kündigt die Versicherungsnehmerin oder der Versicherungsnehmer ihre oder seine Lebensversicherung vor dem Ende der vereinbarten Laufzeit, bekommt sie oder er den sogenannten Rückkaufswert überwiesen.

Das ist das bis dahin angesparte Kapital abzüglich bestimmter Kosten und Risikobeiträge.

 

Ist eine vorzeitige Auszahlung sinnvoll?

Aus folgenden Gründen oder in folgenden Situationen kann die vorzeitige Auszahlung der Lebensversicherung sinnvoll sein:

  • Liquidität: Sie erhalten sofort Zugriff auf das angesparte Kapital und können es flexibel einsetzen.
  • Flexibilität: Mit der Kündigung entfällt die Pflicht, weitere Prämien einzuzahlen, was Ihr Haushaltsbudget entlastet.
  • Umschichtung: Sie können den ausgezahlten Ertrag in andere Anlage- oder Vorsorgeprodukte investieren, die besser zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passen.
  • Schuldenabbau: Der Rückkaufswert kann genutzt werden, um Kredite oder andere Verbindlichkeiten zu tilgen.
  • Planbare Rückkäufe: Bei bestimmten Produkten, wie der Zurich Vorsorge EaZy & Komplett, besteht die Möglichkeit, in den letzten fünf Jahren der Laufzeit einen vorzeitigen Rückkauf ohne Stornoabschlag durchzuführen. Das bietet zusätzliche Flexibilität bei der Planung.

 

Die Nachteile einer vorzeitigen Auszahlung

Dennoch sollten Sie die möglichen Nachteile berücksichtigen, die mit einer vorzeitigen Kündigung einhergehen, welche unter Umständen schwerer wiegen können als die Vorteile.

  • Verluste: Besonders in den ersten Vertragsjahren ist der Rückkaufswert oft deutlich niedriger als die eingezahlten Prämien. Grund sind hohe Anfangskosten, die erst über die Jahre ausgeglichen werden.
  • Stornokosten: Bei einer Kündigung werden Bearbeitungsgebühren und nicht vollständig amortisierte Abschluss- und Verwaltungskosten vom Auszahlungsbetrag abgezogen.
  • Versicherungsschutz: Mit der Kündigung entfällt der Todesfallschutz. Angehörige sind im Ernstfall nicht mehr abgesichert.
  • Steuerliche Nachteile: Wenn Sie den Vertrag vor Ablauf der Bindefrist kündigen (in der Regel 15 Jahre, bei bestimmten Altersgruppen 10 Jahre), kann bei Einmalerlägen eine Nachzahlung der Versicherungssteuer anfallen.
  • Opportunitätskosten: Mit der Kündigung verzichten Sie auf zukünftige Gewinnbeteiligungen oder bei fondsgebundenen Verträgen auf eine mögliche positive Fondsentwicklung.
  • Gesundheitsprüfung bei Reaktivierung: Falls der Vertrag nach einer Freistellung wieder aktiviert werden soll, können neue Gesundheitsfragen oder ärztliche Untersuchungen notwendig sein.
  • FMA-Warnung: Die Finanzmarktaufsicht weist ausdrücklich darauf hin, dass eine vorzeitige Kündigung in den ersten fünf bis zehn Jahren besonders nachteilig ist. In dieser Phase sind die Verluste im Verhältnis zu den eingezahlten Prämien am größten.

 

Wichtig: Einige Lebensversicherungen wie die der Zurich bieten flexible Lösungen wie eine zeitweise Stilllegung oder reduzierte Prämien an, damit Sie Ihre Lebensversicherung nicht kündigen müssen. Mehr dazu unter Alternativen zur Kündigung.

Image

Was ist der Rückkaufswert einer Lebensversicherung?

Der Rückkaufswert ist der Betrag, den versicherungsnehmende Personen erhalten, wenn sie ihre Lebensversicherung vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit kündigen. 

Er stellt also den aktuellen Wert der Police dar.

Dabei unterscheiden sich klassische und fondsgebundene Lebensversicherung:

  • Klassische Lebensversicherung: Der Rückkaufswert basiert auf den garantierten Sparanteilen und der zugeteilten Gewinnbeteiligung.
  • Fondsgebundene Lebensversicherung: Der Rückkaufswert hängt von der aktuellen Wertentwicklung der gewählten Fonds ab. Dadurch kann er höher, aber auch deutlich niedriger sein als die Summe der eingezahlten Beiträge.

 

Zurich-Service: Bei Zurich-Produkten können Sie jederzeit den aktuellen Rückkaufswert Ihrer Lebensversicherung erfragen.
 

Lesetipp: Um den Rückkauf ranken sämtliche Mythen und Irrtümer – erfahren Sie, wie der Rückkauf der Lebensversicherung tatsächlich funktioniert.

 

Wie funktioniert die Auszahlung? Der Ablauf Schritt für Schritt

Sich die Lebensversicherung auszahlen zu lassen, ist ein unkomplizierter Prozess mit wenigen Schritten, egal ob bei regulärem Ablauf der Vertragszeit, Todesfall oder vorzeitiger Kündigung.

 

Ablauf bei Vertragsende

Endet Ihre Lebensversicherung zum vereinbarten Zeitpunkt, läuft die Auszahlung folgendermaßen ab:

  1. Automatische Kontaktaufnahme: Ihre Versicherung kontaktiert Sie vor Vertragsablauf.
  2. Entscheidung treffen: Sie wählen zwischen einer einmaligen Kapitalauszahlung oder einer lebenslangen Rentenzahlung – bei Zurich wäre dies die Zurich Sofort-Pension. Auf Wunsch sind auch Mischformen möglich. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, den Vertrag zu verlängern.
  3. Antrag stellen: Damit Sie die Auszahlung erhalten, reichen Sie einen Auszahlungsantrag neben Identitätsnachweis (Personalausweis) und Bankverbindung ein.
  4. Bearbeitung und Überweisung: Nach Eingang prüft die Versicherung Ihren Antrag und zahlt den Betrag innerhalb weniger Wochen aus.

Zurich-Vorteil: Als Versicherungsnehmerin oder Versicherungsnehmer berät Sie Zurich aktiv zu Ihren Auszahlungsoptionen und unterstützt bei der Auswahl der passenden Variante.

 

Ablauf im Todesfall

Im Todesfall läuft eine Auszahlung der Lebensversicherung wie folgt ab:

  1. Meldung des Todesfalls: Der Todesfall muss der Versicherung gemeldet werden. Dafür steht bei Zurich eine 24-Stunden-Hotline zur Verfügung.
  2. Unterlagen einreichen: Erforderlich sind Sterbeurkunde sowie die Ausweisdokumente der begünstigten Personen.
  3. Prüfung der Bezugsberechtigung: Die Versicherung überprüft, ob die genannten Begünstigten korrekt eingetragen sind und alle Ansprüche erfüllen.
  4. Auszahlung: Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Überweisung der vereinbarten Versicherungssumme zzgl. eventuell vorhandener Gewinnanteile an die Begünstigten.

 

Zurich-Vorteil: Bei Zurich werden Hinterbliebene persönlich betreut. Sie erhalten Unterstützung, um die Abwicklung möglichst schnell und unbürokratisch zu gestalten.

 

Ablauf bei vorzeitiger Kündigung

Möchten Sie Ihre Lebensversicherung kündigen, läuft der Auszahlungsprozess folgendermaßen ab:

  1. Rückkaufswert berechnen: Sie fordern bei der Versicherung eine Auskunft über den aktuellen Rückkaufswert an. Bei Zurich erfolgt dies kostenlos.
  2. Alternativen prüfen: Eine vorzeitige Kündigung sollte die letzte Lösung sein. Zuvor empfiehlt es sich, Alternativen wie Beitragsfreistellung oder eine Beleihung der Police in Betracht zu ziehen.
  3. Kündigungserklärung einreichen: Falls Sie sich für eine Kündigung entscheiden, müssen Sie diese schriftlich bei der Versicherung einreichen.
  4. Auszahlung: Nach Prüfung und Bearbeitung wird der Rückkaufswert überwiesen. Die Auszahlung erfolgt nach Ablauf der Kündigungsfrist. Die gesamte Dauer vom Kündigungseingang bis zur Überweisung beträgt in der Regel wenige Wochen.

 

Sicherer Kapitalaufbau und Versicherungsschutz für die Zukunft: Wir beraten Sie gerne zum Thema Lebensversicherung.

Persönliche Beratung
Image

Alternativen zur Kündigung

Es wird deutlich: Eine vorzeitige Kündigung ist oft eine nachteilige Lösung, vor allem finanziell.

Statt den Versicherungsschutz sowie künftige Gewinnbeteiligungen aufzugeben, haben Sie andere Optionen, die Lebensversicherung an Ihre persönliche Situation anzupassen und flexibel zu gestalten.

 

Prämie reduzieren

Sie können die Prämienzahlung verringern:

 Prämie reduzieren
ErklärungSie können Ihre laufenden Beiträge auf ein niedrigeres Niveau anpassen, das Ihrer Situation entspricht.
Geeignet für ...Phasen, in denen Ihr Einkommen vorübergehend geringer ist, z. B. durch Teilzeitarbeit oder Karenz.
VorteileDer allgemeine Versicherungsschutz bleibt erhalten (je nach Versicherung mit reduzierter Leistung). Unsere Experten beraten Sie gerne über Möglichkeiten, später wieder auf die ursprüngliche vereinbarte Prämienhöhe zurückzukehren. 

 

Policen-Auszahlung in Anspruch nehmen (Beleihung)

Eine weitere Möglichkeit statt einer Kündigung ist die Beleihung.

Dabei nutzen Sie Ihre Lebensversicherung als Sicherheit für einen Kredit.

 Policen-Auszahlung (Beleihung)
ErklärungSie nehmen einen Kredit auf, bei dem Ihre Lebensversicherung als Sicherheit dient. Der Rückkaufswert wird nicht ausgezahlt, sondern als Pfand für die Kreditvergabe genutzt.
Geeignet für ...Kurzfristige, höhere Liquiditätsbedürfnisse wie eine Immobilienfinanzierung oder unerwartete Ausgaben.
VorteilDer Versicherungsvertrag bleibt weiter bestehen, das investierte Kapital kann weiter wachsen. Zudem behalten Sie den vollen Schutz bei Todesfall. In vielen Fällen ist diese Option günstiger als ein klassischer Bankkredit ohne eine Lebensversicherung als Sicherheit.
RückzahlungFlexibel gestaltbar: entweder durch laufende Raten oder durch Verrechnung mit der Versicherungsleistung am Ende der Laufzeit. Dadurch bleibt die finanzielle Belastung überschaubar und planbar.

 

Teilweise Entnahmen

Alternativ können Sie Entnahmen vornehmen, während der Vertrag weiter bestehen bleibt. Die Modalitäten unterscheiden sich je nach Produkttyp.

Bei der klassischen Lebensversicherung:

 Teilweise Entnahmen
ErklärungSie entnehmen bisherige Gewinnbeteiligung während der Laufzeit (mindestens EUR 250). Der Vertrag läuft unverändert weiter und die Versicherungssumme bleibt unverändert, egal, ob Sie die Gewinnanteile teilweise oder vollständig abschöpfen.
Geeignet für ...Kurzfristige Ausgaben, wobei Sie den langfristigen Sparcharakter der Versicherung beibehalten möchten.
VorteilLiquidität, ohne dass Ihr Versicherungsschutz oder die Grundsumme reduziert wird.

Wichtig: Bei der fondsgebundenen Lebensversicherung können Entnahmen bis zu einem Mindestdepotwert von EUR 1.000 vorgenommen werden. Die Mindestentnahme beträgt EUR 500.

 

Stilllegung

Sie können Ihre Lebensversicherung vorübergehend beitragsfrei stellen, damit der Vertrag weiter bestehen bleibt.

Die Optionen unterscheiden sich je nach Produkttyp:
 

 Stilllegung
ErklärungSie können die Beitragszahlungen für 3, 6, 9 oder 12 Monate aussetzen. Die Versicherungssumme bleibt bestehen, die Laufzeit bleibt unverändert.
Geeignet für ...Bei planbaren, zeitlich begrenzten finanziellen Engpässen und/oder wenn Sie Beiträge für eine absehbare Zeit nicht leisten können oder wollen.
VorteilSofortige Entlastung, ohne dass Sie den Vertrag kündigen oder herabstufen müssen. Zudem behalten Sie den Versicherungsschutz und die Aussicht auf künftige Gewinnbeteiligungen.

Wichtig: Bei der klassischen Lebensversicherung ist eine Prämienpause bei bestimmten Tarifen möglich. Bitte kontaktieren Sie uns für Details zu Ihrem spezifischen Vertrag.

Chancen auf höhere Renditen kombiniert mit dem Schutz einer Risikolebensversicherung. Wir informieren Sie gern zu den Möglichkeiten einer fondsgebundenen Lebensversicherung.

Persönliche Beratung
Image

Was müssen Sie bei Abschluss und Auszahlung einer Lebensversicherung beachten?

Bereits beim Abschluss einer Lebensversicherung sollten Sie steuerliche Regeln, anfallende Kosten und geltende Fristen im Auge behalten.

 

Steuern

Private Lebensversicherungen genießen in Österreich eine steuerliche Begünstigung. Sie sind grundsätzlich von der Einkommensteuer und damit auch von der Kapitalertragsteuer befreit

Allerdings fällt für sie üblicherweise Versicherungssteuer an. Das macht sie gegenüber anderen Anlageformen attraktiv. 

Wie das Bundesministerium für Finanzen (BMF) festhält, gilt dieser Steuervorteil nach einer Laufzeit von mindestens 15 Jahren

Bei kürzeren Laufzeiten fallen demzufolge Steuern an. Wird die Lebensversicherung nach weniger als 15 Jahren gekündigt oder ausgezahlt, unterliegen die Erträge der Steuerpflicht.

 

Kosten

Bei einer vorzeitigen Kündigung der Lebensversicherung, also dem Rückkauf, müssen Sie zusätzliche Stornokosten berücksichtigen.

Stornokosten sind besonders in den ersten Jahren spürbar, da Abschluss- und Vertriebskosten zu Beginn stark ins Gewicht fallen.

Eine vorzeitige Kündigung ist aufgrund der Stornokosten zu vermeiden. Mit einer Stilllegung oder reduzierten Prämie wahren Sie den langfristigen Vermögensaufbau.

Zurich-Vorteil: Zurich stellt Kundinnen und Kunden eine detaillierte Kostenübersicht zur Verfügung. In den Basisinformationsblättern sind alle Kostenarten (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) klar ausgewiesen. So haben Sie über die gesamte Laufzeit Ihrer Lebensversicherung volle Transparenz.

 

Fristen

Folgende Fristen gelten nach Abschluss und bei vorzeitiger Kündigung einer Lebensversicherung:

  • Widerrufsrecht: Nach Vertragsabschluss haben Sie ein 30-tägiges Widerrufsrecht. Innerhalb dieser Frist kann der Vertrag ohne Kosten und ohne Angabe von Gründen rückabgewickelt werden.
  • Kündigungsfrist: Eine ordentliche Kündigung sollten Sie drei Monate vor dem gewünschten Endtermin einreichen (achten Sie hier auf die genauen Vertragsbedingungen).
  • Auszahlungsfristen: Nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen dauert die Bearbeitung der Auszahlung in der Regel 2 bis 4 Wochen. Dies gilt sowohl für die Fälligkeit am Vertragsende als auch für den Todesfall oder den Rückkauf.

 

Fazit

Bei allen Versicherungen mit einem Sparanteil ist es sinnvoll, den Vertrag bis zum Laufzeitende aufrechtzuerhalten

Hierbei profitieren Sie von der garantierten Versicherungssumme plus Gewinnbeteiligung. Im Todesfall sind Ihre Angehörigen durch die vereinbarte Ablebenssumme abgesichert.

Eine vorzeitige Kündigung bzw. ein Rückkauf der Lebensversicherung ist selten vorteilhaft. Besonders nach kurzer Laufzeit ist hier eher mit finanziellen Einbußen zu rechnen.

Besser ist es, die vorhandenen Alternativen zu nutzen: etwa die Reduktion der Prämie, eine Stilllegung oder teilweise Entnahmen.

Zurich bietet hierfür flexible Lösungen, die es ermöglichen, kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken.

 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Kündigung einer Lebensversicherung

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Kündigung der Lebensversicherung:

 

Wie lange dauert es, bis eine Lebensversicherung ausgezahlt wird?

Die Auszahlung einer Lebensversicherung dauert in der Regel wenige Wochen und erfolgt nach Ablauf der Kündigungsfrist. Zuvor müssen alle erforderlichen Unterlagen bei der Versicherung eingegangen sein. 

Das gilt sowohl für den regulären Ablauf der Vertragszeit als auch für Auszahlungen im Todesfall oder bei einem Rückkauf.

 

Ist es steuerfrei, eine Lebensversicherung zu kündigen?

Es ist nicht immer steuerfrei, eine Lebensversicherung zu kündigen. Grundsätzlich sind Auszahlungen aus einer Lebensversicherung in Österreich nach mindestens 15 Jahren Laufzeit von der Einkommensteuer und damit auch von der Kapitalertragsteuer befreit. 

Allerdings fällt üblicherweise die Versicherungssteuer an. Wird der Vertrag jedoch vorher gekündigt, fallen auf die Erträge Einkommensteuer bzw. Kapitalertragsteuer an.

 

Was ist der Rückkaufswert bei der klassischen Lebensversicherung?

Bei einer klassischen Lebensversicherung setzt sich der Rückkaufswert aus den garantierten Sparanteilen (abzüglich Stornoabschlag) und der bereits zugeteilten Gewinnbeteiligung zusammen. 

In den ersten Vertragsjahren ist der Rückkaufswert daher meist deutlich geringer als die eingezahlten Prämien.

 

Was ist der Rückkaufswert bei der fondsgebundenen Lebensversicherung?

Bei einer fondsgebundenen Lebensversicherung hängt der Rückkaufswert von der aktuellen Entwicklung der gewählten Fonds ab. 

Das bedeutet, er kann höher, aber auch deutlich niedriger ausfallen als die Summe der eingezahlten Beiträge. 

Ein Stornoabschlag fällt auch bei der fondsgebundenen Lebensversicherung an.