Auto überführen nach Österreich: Alles, was Sie wissen müssen

Auto & VerkehrBlog22. September 2025

Teilen
Sie haben ein Auto im Ausland gekauft und möchten es nach Österreich bringen? Oder Sie ziehen mit Hab und Gut inklusive Auto nach Österreich um? Dann müssen Sie sämtliche rechtliche Schritte berücksichtigen und Steuerpflicht im Blick behalten. Alles Wichtige erfahren Sie in unserer Übersicht.

Was ist eine Autoüberführung?

Eine Autoüberführung bezeichnet den Transport von einem Ort zum anderen, um es dort dauerhaft zu nutzen und somit zuzulassen. Dies kann entweder auf eigener Achse, z.B. etwa mit Überstellungskennzeichen, oder auf fremder Achse über einen spezialisierten Transportdienstleister erfolgen.

 

Wann ist eine Autoüberführung notwendig?

Privatperson
  • Umzug nach Österreich
  • Kauf eines Fahrzeugs im Ausland. Maßgeblich für die Mehrwertsteuerpflicht ist, ob das Fahrzeug als Neuwagen (unter 6.000 km oder Erstzulassung unter 6 Monaten) oder Gebrauchtwagen gilt.
Unternehmen und Gewerbetreibende
  • Fahrzeugimport für den Verkauf
  • Erweiterung der Dienstwagenflotte
spezielle Fälle
  • Import von Oldtimern oder anderen Spezialfahrzeugen von Autosammelnden
  • Rückführung von Fahrzeugen, die vorübergehend im Ausland waren

Überblick: Mögliche Szenarien & Methoden

Im Wesentlichen gibt es zwei Wege, Ihr Fahrzeug nach Österreich zu überführen: Entweder Sie überführen Ihr Auto auf eigener Achse oder Sie lassen es auf fremder Achse transportieren, etwa per Anhänger oder durch eine Spedition. 

In beiden Fällen gibt es rechtliches und organisatorisches zu beachten.

Anreise auf eigener Achse

Möchten Sie Ihr Fahrzeug selbstständig nach Österreich bringen, müssen Sie sicherstellen, dass es ordnungsgemäß zugelassen und versichert ist.

Dabei haben Sie die Wahl zwischen folgenden Möglichkeiten:

  • Gültige ausländische Zulassung inklusive Versicherungsschutz: Das Fahrzeug ist bereits in einem anderen Land regulär zugelassen und versichert. So kann es legal auf eigener Achse nach Österreich gefahren werden, insofern der Versicherungsschutz auch für Österreich gilt.
  • Ausländische Überstellungskennzeichen: Sie können ein Überstellungskennzeichen bei der Zulassungsstelle im Ausland beantragen, in der Regel auch beim Kauf eines Wagens.
  • Österreichische Überstellungskennzeichen: Die grünfarbenen Überstellungskennzeichen können Sie bei einer österreichischen Zulassungsstelle beantragen. Sie sind mit einer österreichischen Haftpflichtversicherung verbunden. Eignet sich für Überführungen innerhalb Österreichs.
  • Probefahrtkennzeichen: Die blauen Probefahrtkennzeichen dürfen nur von autorisierten Händlern oder Kfz-Betrieben genutzt werden. Das ist für gewerbliche Überführungen praktisch, für Privatpersonen allerdings keine Option.

 

Vorteile der EigenanreiseNachteile der Eigenanreise
Hohe Flexibilität: Fahrzeug kann direkt beim Verkäufer übernommen und sofort nach Österreich gebracht werden, ohne Abstimmung mit Spedition oder Transportdienst.Organisatorischer Aufwand: Kennzeichen und Versicherungsbestätigungen müssen im Vorfeld eingeholt werden.
Kostenersparnis: keine zusätzlichen Gebühren, z.B. für Spedition oder AnhängermietenBegrenzter Versicherungsschutz: ausländische Kurzzeitversicherung bieten oft nur Haftpflicht.
Keine Wartezeiten: Wer selbst fährt, kann das Auto sofort nach Österreich bringen und muss nicht auf die Spedition warten. Einhaltung von Fristen: Überstellungskennzeichen sind zeitlich eng begrenzt und eine Zulassung in Österreich muss rasch erfolgen. 

Für alle, die ein österreichisches Überstellungskennzeichen benötigen: Sie sind bei Zurich versichert und möchten Ihr Auto überführen? 

Setzen Sie sich mit Ihrem Versicherer in Verbindung und beantragen Sie als Versicherungsnachweis eine eVB (elektronische Versicherungsbestätigung).

 

Persönliche Beratung

Transport auf fremder Achse

Sie können einen professionellen Transport beauftragen, der Ihr Auto auf fremder Achse nach Österreich überführt. Dafür stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Transport auf einem Pkw-Anhänger: Hier wird das Fahrzeug auf einem Anhänger verladen, was sich besonders bei kürzeren Distanzen eignet oder wenn das Fahrzeug nicht fahrbereit ist. Sie benötigen die Führerscheinklasse BE.
  • Transport per Autotransporter (Lkw): Bei längeren Strecken oder mehreren Fahrzeugen gleichzeitig eignet sich der Transport per Lkw, entweder offen oder geschlossen.
  • Fahrzeuglogistik: Professionelle Anbieter übernehmen den gesamten Prozess von der Abholung beim Anbieter bis hin zur Anlieferung an die österreichische Wunschadresse.

 

Vorteile des Fremdtransports Nachteile des Fremdtransports
Höhere Sicherheit: Anbieter verfügen über spezielles Equipment und erweiterten Versicherungsschutz für Transportfahrzeuge. Höhere Kosten: Professionelle Transporte sind teurer als die Eigenanreise, speziell bei langen Strecken oder mit Zusatzleistungen.
Mehr Komfort: Keine Eigenanreise erforderlich, der gesamte Transport wird vom Dienstleister übernommen. Abhängigkeit vom Dienstleister: Transporttermine richten sich nach der Verfügbarkeit des Anbieters.
Kein Kilometer- oder Verschleißzuwachs: Das Fahrzeug wird nicht gefahren.  

Lesetipp: Sie besitzen mehrere Fahrzeuge, die Sie abwechselnd innerhalb Österreichs nutzen, z.B. einen Pkw für den Alltag und ein Wohnmobil für Urlaubstrips? Dann ist ein Wechselkennzeichen sinnvoll. 

Wir zeigen Ihnen, wie Sie es richtig nutzen und Kosten sparen.

Auto aus dem Ausland nach Österreich überführen

Beliebte Herkunftsländer für Importfahrzeuge sind beispielsweise Deutschland, aufgrund seiner großen Auswahl an Gebraucht- und Neuwagen, Italien wegen günstigeren Gebrauchtwagenpreise und die Schweiz. Bei letzterer müssen Sie Zoll und Einfuhrumsatzsteuer berücksichtigt werden, da die Schweiz kein EU-Mitglied ist.

Üblicherweise fallen diese zusätzlichen Forderungen an:

  • Zollabwicklung: Bei Fahrzeugen aus Drittstaaten ist eine Anmeldung beim österreichischen Zoll Pflicht und es fallen Zollgebühren sowie Einfuhrumsatzsteuer an.
  • Einfuhrumsatzsteuer: Richtet sich danach, ob es sich um einen Neuwagen oder Gebrauchtwagen handelt bzw. ob der Wagen aus EU-Staaten oder Drittstaaten importiert wird.
  • Typenschein/Genehmigungs-Datenbank: Für die Zulassung in Österreich muss das Fahrzeug in der Genehmigungs-Datenbank des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) eingetragen sein. Bei EU-Fahrzeugen genügt meist eine COC-Bescheinigung (Certificate of Conformity), während bei Fahrzeugen aus Drittstaaten oft Einzelgenehmigungsverfahren erforderlich sind, um die österreichische Typisierung zu erhalten. Technische Abnahme: Zudem können bei Fahrzeugen aus Drittstaaten technische Anpassungen notwendig sein (z. B. Lichtanlage, Abgasnormen), um österreichische Standards zu erfüllen. Bei Fahrzeugen aus EU-Staaten reicht in der Regel nur eine Überprüfung nach § 57a KFG („Pickerl“).
  • Technische Abnahme: Zudem können bei Fahrzeugen aus Drittstaaten technische Anpassungen notwendig sein (z. B. Lichtanlage, Abgasnormen), um österreichische Standards zu erfüllen. Bei Fahrzeugen aus EU-Staaten reicht in der Regel nur eine Überprüfung nach § 57a KFG („Pickerl“).
     

Lesetipp: Sie möchten Ihr Fahrzeug nicht überführen, aber mit dem Auto ins Ausland reisen? Erfahren Sie alles zur grünen Versicherungskarte für Auslands-Trips mit dem Auto!

Formalitäten und bürokratische Pflichten

Bevor Sie Ihr Fahrzeug überführen, müssen Sie sich um die nötigen Papiere kümmern. Eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung ist in der gesamten EU verpflichtend. Achten Sie außerdem darauf, dass Kennzeichen und Fahrzeugdokumente vollständig sind.

Überstellungskennzeichen und Versicherung

Wenn Sie ein Fahrzeug auf eigener Achse nach Österreich überführen möchten, benötigen Sie in jedem Fall ein gültiges Kennzeichen mit Versicherungsschutz. Dafür kommen entweder ausländische Überstellungskennzeichen (etwa das deutsche Ausfuhrkennzeichen) oder österreichische Überstellungskennzeichen infrage. Ausländische Kennzeichen erhalten Sie bei Ihrem Verkäufer im Ausland samt zeitlich begrenzter Haftpflichtversicherung.

Alternativ können Sie ein österreichisches, grün hinterlegtes Kennzeichen bei einer österreichischen Zulassungsstelle beantragen. Sie sind mit einer österreichischen Haftpflichtversicherung verbunden und vor allem für Überführungen innerhalb Österreichs vorgesehen. Für Überführungen ins Ausland eignen sie sich nur in Ausnahmen, wobei die Gefahr besteht, dass die Kennzeichen im Ausland nicht anerkannt werden.

Wichtig zur Versicherung:

  • Die Haftpflichtversicherung muss für den gesamten Überführungsweg gültig sein.
  • Bei ausländischen Kennzeichen sollten Sie prüfen, ob der Versicherungsschutz auch Österreich abdeckt.
  • Zusätzlich können Sie eine Kaskoversicherung für die Dauer der Überführung abschließen (was etwa bei hochpreisigen Fahrzeugen sinnvoll ist).

Lesetipp: Kfz-Haftpflicht, Teilkasko-, Vollkaskoversicherung: Welche Autoversicherungen gibt es in Österreich? Erfahren Sie mehr über die Kosten und die wichtigsten Unterschiede.

Diese Unterlagen sind dringend erforderlich

Für die Überführung und die anschließende Zulassung in Österreich benötigen Sie unbedingt folgende Dokumente:

  • Kaufvertrag / Rechnung: Als Nachweis für den Erwerb des Fahrzeugs. Sollte Fahrzeugdaten, Kaufpreis, Verkäufer- und Käuferdaten sowie das Übergabedatum enthalten.
  • Typenschein/COC-Bescheinigung: Für EU-Fahrzeuge genügt in der Regel die COC-Bescheinigung, während bei Drittstaaten-Importen oder älteren Fahrzeugen oft eine Einzelgenehmigung gefordert wird.
  • § 57a-Gutachten („Pickerl“): Bei der Erstzulassung in Österreich benötigen Sie ein technisches Gutachten, das nicht älter als drei Monate ist. Falls im Ausland erstellt, muss es in Österreich anerkannt sein.
  • EG-Bescheinigung / Genehmigungs-Datenbankeintrag: Als Bestätigung, dass Ihr Fahrzeug den europäischen Typengenehmigungs-Normen entspricht.

Kostenüberblick

Folgende Kosten fallen bei einer Überführung nach Österreich an:

Kosten für Überstellungskennzeichen inkl. Versicherung
  • ausländisches Überstellungskennzeichen: Variiert, deutsches Ausfuhrkennzeichen etwa EUR 100 bis EUR 150
  • österreichische Überstellungskennzeichen: EUR 248,60. Inklusive Kaution von EUR 36 für die Kennzeichentafel, welche Sie bei Rückgabe zurückerhalten.
Mehrwertsteuer bei Fahrzeugen aus der EU
  • Bei Neuwagen (unter 6.000 km oder jünger als 6 Monate) zahlen Sie keine Mehrwertsteuer, stattdessen 20 % Erwerbssteuer in Österreich.
  • Bei Gebrauchtwagen im Ausland wird Mehrwertsteuer beim Händler bezahlt und in Österreich fallen keine weiteren Steuern an.
Einfuhrumsatzsteuer & Zollgebühren bei Fahrzeigen aus einem Drittland
  • Bei Autos aus Ländern, die nicht Teil der EU sind (etwa Schweiz), zahlen Sie eine Einfuhrumsatzsteuer von 20 %.
  • Zollgebühren werden an EU-Außengrenzen fällig und betragen bei Pkws 10 %.
Transportdienstleister
  • Beispiel Automove24: Überführungspreise ab ca. 0,90 €/km zuzüglich möglicher Nebenkosten (Maut, zusätzliche Versicherung).

Lesetipp: Wie sollten Sie vorgehen, wenn Sie Ihr Auto privat oder an einen Händler verkaufen möchten? Wir haben einen genauen Leitfaden für Sie erstellt.

Zulassung in Österreich nach der Überführung

Ist die Überführung abgeschlossen, beginnt die Zulassung in Österreich. Die muss fristgerecht erfolgen und umfasst einige behördliche Schritte.

Fristen und Strafen

Wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben, müssen Sie ein importiertes Fahrzeug innerhalb eines Monats nach der Überführung ins Bundesgebiet zulassen. Ohne Hauptwohnsitz in Österreich dürfen Sie das Fahrzeug mit ausländischer Zulassung in der Regel bis zu ein Jahr lang nutzen, bevor eine Zulassung in Österreich verpflichtend wird.

Wer die Fristen versäumt, muss prinzipiell mit Verwaltungsstrafen rechnen. Schlimmstenfalls kann die Zulassung entzogen werden oder, im Fall eines ausländischen Kennzeichens, das Fahrzeug komplett außer Betrieb gesetzt werden.

Normverbrauchsabgabe: Steuer und technische Prüfung

Vor der Zulassung Ihres Fahrzeugs sind folgende Formalitäten notwendig:

  • NoVA (Normverbrauchsabgabe): Berechnet sich nach CO₂-Ausstoß und Fahrzeugwert
  • Eintragung in die Genehmigungs-Datenbank: Erforderlich für alle Fahrzeuge, die in Österreich zugelassen werden sollen.
  • § 57a-Begutachtung („Pickerl“): Technische Überprüfung des Fahrzeugs vor der Zulassung. Das Gutachten darf nicht älter als drei Monate sein.

Dabei müssen Sie mit folgenden Kosten rechnen:

NoVA (Normverbrauchsabgabe) Die NoVA richtet sich nach Alter und Modell. Sie können die NoVA für Ihr Fahrzeug online berechnen
 Eintragung in die Genehmigungs-Datenbank Ist in Österreich abzuwickeln und kostet maximal EUR 180.
 §57a-Gutachten („Pickerl“) Hängt von mehreren Faktoren ab, ca. EUR 45 bis EUR 110.

Zulassungsprozess in Österreich

Das Entrichten der NoVA und die technische Überprüfung sind wichtige Schritte der Zulassung Ihres Fahrzeugs in Österreich.

Wie die „Pickerl“-Begutachtung abläuft, was Sie bei der Zulassung beachten müssen und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, zeigen wir Ihnen ausführlich in unserem Beitrag zur Zulassung eines Fahrzeugs in 5 Schritten.

Versicherungsschutz während der Überführung

Auf diese Versicherungen müssen Sie während der Überführung und im Anschluss achten:

Versicherung Beschreibung 
Kurzzeitversicherung per Überstellungskennzeichen  Für die Zeit der Überführung erhalten Sie zum Überstellungskennzeichen eine kurzfristige Haftpflichtversicherung dazu.
kurzsfristige Kaskoversicherung Möchten Sie etwa ein hochwertiges Fahrzeug absichern, können Sie zusätzlich für die Zeit der Überführung eine Kaskoversicherung abschließen.
Kfz-Haftpflichtversicherung Nach der Überführung und vor der Zulassung in Österreich benötigen Sie eine reguläre Kfz-Haftpflicht. Zudem erhalten Sie ein österreichisches Kennzeichen.

 

Egal, ob importiertes Auto oder lokal gekauft: Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben – Jetzt online abschließen und 5% sparen.

Jetzt berechnen
5%

Fazit: Autoüberführung nach Österreich

Die Überführung eines Fahrzeugs ist mit organisatorischen und bürokratischen Pflichten verbunden, bei der richtigen Planung (mit Einhaltung aller Fristen) aber für alle zu bewerkstelligen:

  • Für Fahrten auf eigener Achse benötigen Sie ein gültiges Überstellungskennzeichen samt Versicherungsschutz, entweder aus dem Ausland oder von einer österreichischen Zulassungsstelle.
  • Stattdessen ist eine Überführung per Spedition oder per Transport auf Anhänger möglich. Das bietet mehr Komfort, bedeutet aber auch höhere Kosten.
  • Führen Sie ein Fahrzeug aus Drittstaaten ein, müssen Sie Zoll und Einfuhrumsatzsteuer berücksichtigen.
  • In Österreich angekommen, sollten Sie sich zügig um die Zulassung des Wagens und in diesem Zug um die NoVA, §57a-Gutachten und die Eintragung in die Genehmigungs-Datenbank kümmern.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Autoüberführung nach Österreich

Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Autoüberführung nach Österreich.

Was kostet eine Überführung eines Autos?

Das kommt auf die gewählte Methode an. Wenn Sie selbst fahren, entstehen vor allem Kosten für das Überstellungskennzeichen und die Versicherung. In Österreich sind es ca. EUR 250, in Deutschland rund EUR 100 bis 150. Beauftragen Sie eine Spedition, beginnen die Preise bei ca. 0,90 € pro Kilometer, hinzu kommen mögliche Zusatzkosten wie Maut oder Versicherung.

Wie kann ich mein Auto innerhalb Österreichs überstellen?

Für Überführungen innerhalb Österreichs können Sie ein österreichisches Überstellungskennzeichen beantragen. Es ist grün hinterlegt und beinhaltet eine befristete Haftpflichtversicherung.

Woher bekomme ich ein Überführungskennzeichen in Österreich?

Österreichische Überstellungskennzeichen erhalten Sie bei jeder österreichischen Zulassungsstelle. Dazu brauchen Sie eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) Ihres Versicherers sowie einen amtlichen Lichtbildausweis und den Fahrzeugnachweis (z. B. COC oder Kaufvertrag).

Wie kann ich mein abgemeldetes Auto überführen?

Ein abgemeldetes Fahrzeug dürfen Sie nicht einfach im Straßenverkehr bewegen. Für die Überführung brauchen Sie ein gültiges Überstellungskennzeichen mit Versicherungsschutz entweder aus dem Ausland (z. B. deutsches Ausfuhrkennzeichen) oder aus Österreich. Alternativ können Sie das Fahrzeug auf einem Anhänger oder durch eine Spedition transportieren lassen.

In unseren Blog-Artikeln erwähnen wir mitunter Produkte, Dienstleistungen oder Leistungsmerkmale, die nicht notwendigerweise von Zurich angeboten werden. Unser Ziel ist es, Themen ganzheitlich zu behandeln und unsere Leserinnen und Leser umfassend sowie neutral zu informieren. Details zu den von Zurich angebotenen Produkten, Dienstleistungen oder Leistungsmerkmalen finden Sie auf den entsprechenden verlinkten Produktseiten. Des weiteren stehen Ihnen gerne unsere Kundendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter für detaillierte Auskünfte zur Verfügung.