Kennzeichen Österreich: Liste aller Abkürzungen

Auto & VerkehrBlog12. Juni 2025

Teilen

Liste der Autokennzeichen in Österreich

Landkarte von Österreich mit einer Nummerntafel im HintergrundÜbersicht der Autokennzeichen in Österreich

Derzeit sind in Österreich ca. sieben Millionen Fahrzeuge zugelassen. Jedes Fahrzeug besitzt ein österreichisches Autokennzeichen, bei dem der erste bzw. die ersten beiden Buchstaben Abkürzungen für den jeweiligen Zulassungsbezirk sind. Wir haben alle Abkürzungen und die dazugehörigen Zulassungsbezirke für Sie aufgelistet. Außerdem gehen wir auf alle Sonderkennzeichen, ihre Abkürzungen und ihre Bedeutungen ein.

Übersicht:

  • Kfz-Kennzeichen aus Niederösterreich
  • Kfz-Kennzeichen aus Oberösterreich
  • Kfz-Kennzeichen aus der Steiermark
  • Kfz-Kennzeichen aus Tirol
  • Kfz-Kennzeichen für das Burgenland
  • Kfz-Kennzeichen aus Vorarlberg
  • Kfz-Kennzeichen Wien
  • Kfz-Kennzeichen für Elektrofahrzeuge
  • Sonderkennzeichen in Österreich

Das Aussehen der Autokennzeichen in Österreich

Autokennzeichen in Österreich bestehen aus schwarzer Schrift auf weißem Grund. Am linken Rand befindet sich ein blaues Feld mit EU-Sternenkranz und weißem A (für Österreich), es folgt die Abkürzung für den Zulassungsbezirk, dann das Landeswappen des Bundeslands und zum Schluss das individuelle Vormerkzeichen.

Grafik einer NummerntafelIllustration eines Autokennzeichens

Kfz-Kennzeichen aus Niederösterreich

Abkürzung Zulassungsbezirk Zulassungsbehörde
AM Amstetten BH Amstetten
BL Bruck an der Leitha BH Bruck an der Leitha
BN Baden BH Baden
GD Gmünd BH Gmünd
GF Gänserndorf BH Gänserndorf
HL Hollabrunn BH Hollabrunn
HO Horn BH Horn
KG Klosterneuburg BH Tulln für das Gebiet der Gemeinde Klosterneuburg (Außenstelle Klosterneuburg)
KO Korneuburg BH Korneuburg
KR Krems/Land BH Krems an der Donau
KS Krems an der Donau – Stadt Magistrat Krems an der Donau
LF Lilienfeld BH Lilienfeld
MD Mödling BH Mödling
ME Melk BH Melk
MI Mistelbach BH Mistelbach
NK Neunkirchen BH Neunkirchen
P St. Pölten – Stadt Landespolizeidirektion Niederösterreich für das Gebiet der Gemeinde St. Pölten
PL St. Pölten/Land BH St. Pölten
SB Scheibbs BH Scheibbs
SW Schwechat Landespolizeidirektion Niederösterreich für das Gebiet der Gemeinde Schwechat und die im Gebiet der Gemeinden Fischamend, Klein-Neusiedl und Schwadorf gelegenen Teile des Flughafens Wien-Schwechat
TU Tulln BH Tulln
WB Wiener Neustadt/Land BH Wiener Neustadt
WN Wiener Neustadt – Stadt Landespolizeidirektion Niederösterreich für das Gebiet der Gemeinde Wiener Neustadt
WT Waidhofen an der Thaya BH Waidhofen an der Thaya
WY Waidhofen an der Ybbs Magistrat Waidhofen an der Ybbs
ZT Zwettl BH Zwettl
Jetzt berechnen
5%

Kfz-Kennzeichen aus Oberösterreich

AbkürzungZulassungsbezirkZulassungsbehörde
BRBraunauBH Braunau am Inn
EFEferdingBH Eferding
FRFreistadtBH Freistadt
GMGmundenBH Gmunden
GRGrieskirchenBH Grieskirchen
KIKirchdorf an der KremsBH Kirchdorf an der Krems
LLinz – StadtLandespolizeidirektion Oberösterreich für das Gebiet der Gemeinde Linz
LLLinz/LandBH Linz-Land
PEPergBH Perg
RIRied im InnkreisBH Ried im Innkreis
RORohrbachBH Rohrbach im Mühlkreis
SDSchärdingBH Schärding
SESteyr/LandBH Steyr-Land
SRSteyr – StadtLandespolizeidirektion Oberösterreich für das Gebiet der Gemeinde Steyr
UUUrfahr/UmgebungBH Urfahr-Umgebung
VBVöcklabruckBH Vöcklabruck
WEWels – StadtLandespolizeidirektion Oberösterreich für das Gebiet der Gemeinde Wels
WLWels/LandBH Wels

Kfz-Kennzeichen aus der Steiermark

AbkürzungZulassungsbezirkZulassungsbehörde
BABad Aussee, Altaussee, Grundlsee und Bad MitterndorfBH Liezen für das Gebiet der Gemeinden Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee und Bad Mitterndorf (Außenstelle Bad Aussee)
BMBruck-MürzzuschlagBH Bruck-Mürzzuschlag
DLDeutschlandsbergBH Deutschlandsberg
GGrazLandespolizeidirektion Steiermark für das Gebiet der Gemeinde Graz
GBGröbmingExp. Gröbming
GUGraz/UmgebungBH Graz-Umgebung
HFHartberg-FürstenfeldBH Hartberg-Fürstenfeld
LBLeibnitzBH Leibnitz
LELeoben – StadtLandespolizeidirektion Steiermark für das Gebiet der Gemeinde Leoben
LILiezenBH Liezen
LNLeoben/UmgebungBH Leoben
MTMurtalBH Murtal
MUMurauBH Murau
SOSüdoststeiermarkBH Südoststeiermark
VOVoitsbergBH Voitsberg
WZWeizBH Weiz

Kfz-Kennzeichen aus Tirol

AbkürzungZulassungsbezirkZulassungsbehörde
IInnsbruck – StadtLandespolizeidirektion Tirol für das Gebiet der Gemeinde Innsbruck
ILInnsbruck/LandBH Innsbruck
IMImstBH Imst
KBKitzbühelBH Kitzbühel
KUKufsteinBH Kufstein
LALandeckBH Landeck
LZLienzBH Lienz
REReutteBH Reutte
SZSchwazBH Schwaz

Kfz-Kennzeichen aus Salzburg

AbkürzungZulassungsbezirkZulassungsbehörde
HAHalleinBH Hallein
JOSt. Johann im PongauBH St. Johann
SSalzburg – StadtLandespolizeidirektion Salzburg für das Gebiet der Gemeinde Salzburg
SLSalzburg/LandBH Salzburg-Umgebung
TATamswegBH Tamsweg
ZEZell am SeeBH Zell am See

Kfz-Kennzeichen aus Kärnten

AbkürzungZulassungsbezirkZulassungsbehörde
FEFeldkirchenBH Feldkirchen
HEHermagorBH Hermagor
KKlagenfurt – StadtLandespolizeidirektion Kärnten für das Gebiet der Gemeinde Klagenfurt am Wörthersee
KLKlagenfurt/LandBH Klagenfurt
SPSpittal an der DrauBH Spittal an der Drau
SVSt. Veit an der GlanBH St. Veit an der Glan
VIVillachLandespolizeidirektionen Kärnten für das Gebiet der Gemeinde Villach
VKVölkermarktBH Völkermarkt
VLVillach/LandBH Villach
WOWolfsbergBH Wolfsberg

Kfz-Kennzeichen für das Burgenland

AbkürzungZulassungsbezirkZulassungsbehörde
EEisenstadt – StadtLandespolizeidirektion Burgenland für das Gebiet der Gemeinden Eisenstadt und Rust
EUEisenstadt/UmgebungBH Eisenstadt
GSGüssingBH Güssing
JEJennersdorfBH Jennersdorf
MAMattersburgBH Mattersburg
NDNeusiedl am SeeBH Neusiedl am See
OPOberpullendorfBH Oberpullendorf
OWOberwartBH Oberwart

Kfz-Kennzeichen aus Vorarlberg

AbkürzungZulassungsbezirkZulassungsbehörde
BBregenzBH Bregenz
BZBludenzBH Bludenz
DODornbirnBH Dornbirn
FKFeldkirchBH Feldkirch

Kfz-Kennzeichen Wien

AbkürzungZulassungsbezirkZulassungsbehörde
WWienLandespolizeidirektion Wien

Kennzeichen für Elektrofahrzeuge

Elektrofahrzeuge erhalten ein Kennzeichen mit grüner Schrift auf weißem Hintergrund. Gleiches gilt für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge.

Seit 2017 haben Besitzerinnen und Besitzer die Möglichkeit, dieses E-Kennzeichen zu nutzen. Sie können sich zwischen diesem und dem herkömmlichen Kennzeichen entscheiden, allerdings genießen sie nur mit E-Kennzeichen Vorzüge wie beispielsweise die Befreiung von Parkgebühren.

grüne NummerntafelIllustration eines Kennzeichens für Elektroautos

Sonderkennzeichen in Österreich

Verwaltungsorgane und Institutionen auf Bundes- und Landesebene, Behörden sowie staatsnahe Unternehmen und Diplomaten besitzen Sonderkennzeichen mit speziellen Abkürzungen. Mittels dieser Sonderkennzeichen in Österreich können sie entsprechend zugeordnet werden, was insofern eine Rolle spielt, als Nutzerinnern und Nutzer dieser Fahrzeuge Sonderrechte besitzen.

Sonderkennzeichen für Verwaltungsorgane & Institutionen

Fahrzeuge der oberen Verwaltungsorgane, Behörden, staatsnahe Unternehmen und Mitglieder des diplomatischen Personals besitzen gesonderte Kennzeichen in Österreich. Sie werden unterteilt in Fahrzeuge für Bund und Land.

Das Sonderkennzeichen A nutzen folgende Institutionen der Bundesorgane:

  • Bundespräsident
  • Präsidenten des Nationalrates
  • Präsidenten des Bundesrates
  • Mitgliedern der Bundesregierung
  • Staatssekretären
  • Mitgliedern der Volksanwaltschaft
  • Präsidenten/Vizepräsidenten des Rechnungshofes
  • Präsidenten/Vizepräsidenten des Verfassungsgerichtshofes
  • Präsidenten/Vizepräsidenten des Verwaltungsgerichtshofes
  • Präsidenten/Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofes

Landesorgane wie Präsidenten, Mitglieder der Landesregierung und Mitglieder der Landesvolksanwaltschaft nutzen ein Kennzeichen mit der Abkürzung des jeweiligen Bundeslandes:

  • B für Burgenland
  • K für Kärnten
  • N für Niederösterreich
  • O für Oberösterreich
  • S für Salzburg
  • ST für Steiermark
  • T für Tirol
  • V für Vorarlberg
  • W für Wien

Sonderkennzeichen für Behörden und staatsnahe Unternehmen

Bei öffentlichen Unternehmen, auch Staatsunternehmen genannt, handelt es sich um Unternehmen, die sich mehrheitlich oder im vollen Eigentum des Staates und seinen Untergliederungen befinden. Sie können öffentlich-rechtlich oder privat-rechtlich organisiert sein.

Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung:

AbkürzungBedeutung
BDBundes-Busdienst (Omnibusse im Kraftfahrlinienverkehr der Österreichischen Bundesbahnen ÖBB oder der Post- und Telegraphenverwaltung.
BHBundesheer
BPBundespolizei
FVFinanzverwaltung
FWFeuerwehr
JWJustizwache
PTPost

Sonderkenntnisse für diplomatisches Personal

Diplomatisches Personal ist an Sonderkennzeichen mit bestimmten Abkürzungen erkennbar. Von diesen Abkürzungen gibt es zwei:

AbkürzungBedeutung
CDCorps Diplomatique
CCCorps Consulaire

Corps Diplomatique, oder diplomatische Korps, ist die Bezeichnung für diplomatische Vertreterinnen und Vertreter eines anderen Staats. Corps Consulaire bzw. konsularische Korps sind konsularische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Staats.

FAQs (häufig gestellte Fragen):

Wie viele Kennzeichen gibt es in Österreich?

In Österreich sind derzeit ca. sieben Millionen Fahrzeuge zugelassen, wovon jedes ein individuelles Kennzeichen besitzt. Die zugelassenen Fahrzeuge teilen sich auf folgende Fahrzeugtypen auf:

  • 5,15 Millionen PKWs
  • 553.497 LKWs
  • 616.447 Motorräder
  • 227.048 Mopeds
  • 484.529 Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge 

Wie setzt sich das österreichische Kennzeichen zusammen?

Am linken Rand befindet sich ein blaues Feld mit einem A und dem EU-Sternenkranz darüber. Danach folgt eine Abkürzung von ein oder zwei Buchstaben, die für den jeweiligen Zulassungsbezirk stehen. Es folgt das Landeswappen des dazugehörigen Bundeslandes und daraufhin das individuelle Vormerkzeichen.

Wofür steht das A im österreichischen Kennzeichen?

Das A auf österreichischen Kennzeichen steht für Austria bzw. Österreich. Diese Abkürzung basiert auf der Abkürzung ISO 3166, eine von der internationalen Organisation für Normung (ISO) herausgegebene Kodierung für geografische Einheiten. Sie weist Österreich die Abkürzung AT bzw. AUT zu.

Welche Kennzeichen Arten gibt es in Österreich?

In Österreich gibt es verschiedene Arten von Kennzeichen, die diverse Funktionen erfüllen:

  • Typische Kennzeichen haben schwarze Schrift auf weißem Hintergrund und schmale rot-weiße Streifen am oberen und unteren Rand.
  • Kennzeichen für E-Fahrzeuge haben grüne Schrift auf weißem Hintergrund und schmale rot-weiße Streifen am oberen und unteren Rand.
  • Sonderkennzeichen gibt es für Verwaltungsorgane, Institutionen und Behörden auf Bundes- wie Landesebene sowie für Diplomaten. Sie sehen aus wie typische Kennzeichen, unterscheiden sich jedoch in den Abkürzungen an erster Stelle.
  • Alte Kennzeichen (vor der Einführung des typischen Kennzeichens 1990) haben eine schwarze Tafel mit weißer Schrift.
  • Zollkennzeichen haben weiße Schrift auf blauem Hintergrund und rotem Streifen am rechten Rand. Sie werden an Privatpersonen, deren Hauptwohnsitz nicht in Österreich ist, vergeben.
  • Probefahrtkennzeichen sehen ähnlich aus wie Zollkennzeichen: Sie haben weiße Schrift auf blauem Hintergrund, doch der rote Streifen am rechten Rand fehlt. Sie werden von Betrieben wie Werkstätten oder Autohändlern genutzt, um Fahrzeuge für Probefahrten zu kennzeichnen.
  • Überstellungskennzeichen haben weiße Schrift auf hellgrünem Hintergrund. Es wird verwendet, wenn österreichische Fahrzeuge ins Ausland überführt werden oder wenn das eigentliche Kennzeichen des Fahrzeugs verloren ging. Es hat eine Gültigkeit von drei bis 21 Tagen.
  • Deckkennzeichen haben weiße Schrift auf rotem Hintergrund und werden unter bestimmten Bedingungen für Anhänger oder Fahrradträger verwendet, die von einem Fahrzeug mit österreichischem Kennzeichen gezogen werden.

Was bedeutet ein grünes Kennzeichen in Österreich?

Ein Kennzeichen mit grüner Schrift auf weißem Hintergrund wird an elektrisch betriebene oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge angebracht, ist aber nicht verpflichtend. Nutzerinnen und Nutzer dieses Kennzeichens genießen Vorteile wie kostenfreies Parken.

Kennzeichen mit weißer Schrift auf grünem Hintergrund werden für Überstellungskennzeichen ausgegeben. Es signalisiert, dass entweder ein österreichisches Fahrzeug in Ausland überführt wird oder dass dem Auto das eigentliche Kennzeichen abhandengekommen ist.

Wer hat ein schwarzes Nummernschild?

Grafik eines Autos mit schwarzer NummerntafelIllustration eines Autos mit schwarzer Nummerntafel

Bis 1990 wurde dieses Kennzeichen an österreichische Fahrzeuge angebracht und wird heute nicht mehr vergeben. Einige Fahrzeugbesitzerinnen und -besitzer nutzen es heute noch immer, 2020 zählte man ca. 165.000 Fahrzeuge. Aufgrund der schwachen Rückstrahlkraft und schlechten Lesbarkeit wird empfohlen, das alte gegen das neu eingeführte Kennzeichen einzutauschen.

Lust auf mehr? Jetzt zum Zurich Newsletter anmelden.


Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

In unseren Blog-Artikeln erwähnen wir mitunter Produkte, Dienstleistungen oder Leistungsmerkmale, die nicht notwendigerweise von Zurich angeboten werden. Unser Ziel ist es, Themen ganzheitlich zu behandeln und unsere Leserinnen und Leser umfassend sowie neutral zu informieren. Details zu den von Zurich angebotenen Produkten, Dienstleistungen oder Leistungsmerkmalen finden Sie auf den entsprechenden verlinkten Produktseiten. Des weiteren stehen Ihnen gerne unsere Kundendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter für detaillierte Auskünfte zur Verfügung.