Gliedertaxe Unfallversicherung: Was Sie wissen müssen
Freizeit & HobbyBlog8. Oktober 2025
Die Gliedertaxe ist das Herzstück jeder Unfallversicherung in Österreich. Doch viele Versicherte wissen nicht, wie sie funktioniert und warum sie so entscheidend für die Höhe der Auszahlung nach einem Unfall ist.
Diese Bewertungstabelle bestimmt, welchen Invaliditätsgrad verschiedene Körperverletzungen haben, und damit, wie viel Geld Sie im Ernstfall erhalten.
Wir erklären Ihnen alles Wichtige zur Gliedertaxe in der Unfallversicherung und zeigen, worauf Sie in Österreich achten sollten.
Was ist die Gliedertaxe in der Unfallversicherung?
Die Gliedertaxe in der Unfallversicherung ist eine Tabelle, die festlegt, mit welchem Invaliditätsgrad verschiedene Körperverletzungen bewertet werden. Sie bildet die Grundlage für die Berechnung der Versicherungsleistung bei dauerhaften Unfallschäden.
Bis 2022 wurde vom VVO, dem Versicherungsverband Österreich, eine Empfehlung zur Höhe der einzelnen Werte bei der Gliedertaxe ausgegeben. Diese gibt es nun nicht mehr und obliegt nun den jeweiligen Versicherungen.
Die Zurich Gliedertaxe im Detail
Bei Zurich Österreich gelten folgende Invaliditätsgrade für völligen Verlust oder völlige Funktionsunfähigkeit:
Körperteil | Invaliditätsgrad |
Kopf | |
Sehkraft beider Augen | 100 % |
Sehkraft eines Auges | 50 % |
Gehör beider Ohren | 70 % |
Gehör eines Ohres | 35 % |
Stimme | 30 % |
Geruchssinn | 10 % |
Geschmackssinn | 10 % |
Arme | |
ein Arm | 80 % |
ein Daumen | 20 % |
ein Zeigefinger | 10 % |
ein anderer Finger | 5 % |
Rumpf | |
männliches Geschlechtsorgan | 30 % |
weibliche Brust (je Seite) | 15 % |
eine Niere | 20 % |
Milz | 10 % |
Beine | |
ein Bein | 70 % |
eine große Zehe | 5 % |
jede andere Zehe | 2 % |
Für eine individuelle Berechnung Ihrer möglichen Leistung finden Sie hier alle Bestimmungen zur Bemessung des Invaliditätsgrades übersichtlich dargestellt.

Wichtig: Der tatsächliche Invaliditätsgrad wird nach dem Unfall mittels ärztlichem Gutachten festgestellt.
Wie funktioniert die Berechnung anhand der Gliedertaxe?
Die Berechnung der Unfallversicherungsleistung erfolgt in mehreren Schritten:
1. Vollständiger Funktionsverlust
Bei völligem Verlust oder völliger Funktionsunfähigkeit gilt der volle Prozentsatz der Gliedertaxe.
Beispiel 1: Daumenverlust
- Gliedertaxe für Daumen: 20%
- Versicherungssumme: EUR 100.000
- Auszahlung ohne Progression: EUR 20.000
2. Teilweise Funktionseinschränkung
Bei Teilverlust wird der Prozentsatz entsprechend reduziert.
Beispiel: 50% Funktionsverlust des Daumens = 10% Invaliditätsgrad = EUR 10.000 Auszahlung
3. Mit Progression: Der Zurich Vorteil
Zurich bietet eine 500%-Progression, die besonders bei schweren Unfällen hohe Leistungen sichert.
Beispiel 2: Daumenverlust mit 500%-Progression
- Grundleistung: EUR 20.000
- Mit Progression: Deutlich höhere Auszahlung je nach Progressionsstaffel
Beispiel 3: Schwerer Unfall (100% Invalidität)
- Versicherungssumme: EUR 100.000
- Mit 500%-Progression: Bis zu EUR 500.000 Auszahlung
Warum ist die Gliedertaxe so wichtig?
Transparenz und Planbarkeit
Sie wissen bereits beim Versicherungsabschluss, welche Leistung bei verschiedenen Verletzungen zu erwarten ist. Keine bösen Überraschungen im Schadensfall.
Finanzielle Sicherheit
Höhere Bewertungen in der Gliedertaxe bedeuten höhere Auszahlungen. Mit einer Progression maximieren Sie Ihren Schutz.
Für wen ist eine Unfallversicherung besonders interessant?
Unfallversicherung für beruflich gefährdete Personen: Sicherheit trotz Risiko
Bauarbeiter, Handwerker, medizinisches Personal
Menschen in risikoreichen Berufen, da sie einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt sind.
Schutz bei Sport und Freizeit: Ihre Unfallversicherung fürs aktive Leben
Wer regelmäßig Sport treibt oder risikoreiche Freizeitaktivitäten ausübt, sollte auf eine Unfallversicherung setzen.
Unfallversicherung für die ganze Familie: Sicherheit für Groß und Klein
Eltern möchten für ihre Familie die bestmögliche Absicherung. Mit dem Zurich Familien-Unfallschutz zahlen Sie für ein Kind, alle weiteren sind prämienfrei mitversichert.
Gezielter Schutz für Ärzte und Musiker: Unfallversicherung mit individueller Gliedertaxe
Wenn bestimmte Körperteile für Ihren Beruf besonders wichtig sind, zum Beispiel die Hände für einen Chirurgen oder Pianisten, ist eine verbesserte Gliedertaxe unverzichtbar.
Informieren Sie sich jetzt über Ihre individuelle Unfallversicherung!
Addition von Invaliditäten – Maximal 100%
Ein wichtiger Punkt bei der Gliedertaxe in der Unfallversicherung: Sind mehrere Körperteile betroffen, werden die Invaliditätsgrade addiert – jedoch mit einer Obergrenze von 100%.
Beispiel für Addition
Szenario: Nach einem schweren Unfall, sind betroffen:
- ein Arm: 80% Invaliditätsgrad
- Gehör eines Ohres: 35% Invaliditätsgrad
- Summe: 115%
Auszahlung: Trotz 115% wird maximal die 100%-Leistung ausgezahlt. Bei EUR 100.000 Versicherungssumme also EUR 100.000.
Mit 500%-Progression: Die 100% werden durch die Progressionsstaffel verstärkt – bis zu EUR 500.000 sind möglich.
Gliedertaxe in Österreich – Besonderheiten & Tipps
Vergleichen lohnt sich
Da es seit 2022 keine Empfehlungen zu der Höhe der Gliedertaxe seitens des VVO mehr gibt, macht es durchaus Sinn, die einzelnen Versicherungsanbieter untereinander zu vergleichen. Bei Zurich erhalten Sie standardmäßig eine der besten Gliedertaxen am österreichischen Markt.
Weitere Faktoren beim Versicherungsabschluss beachten
Progression richtig wählen
Die 500%-Progression von Zurich wirkt besonders bei schweren Unfällen. Sie verstärkt die Auszahlung, je höher der Invaliditätsgrad wird.
Angemessene Versicherungssumme
Ihre Versicherungssumme sollte auf Ihre individuellen Verhältnisse abgestimmt sein. Dabei spielen sowohl Ihr Einkommen als auch Ihr gewohnter Lebensstandard eine wichtige Rolle. Welche Summe für Sie konkret sinnvoll ist, wird in einem persönlichen Beratungsgespräch geklärt.
Wichtige Zusatzleistungen
- Unfallkosten: Bergungskosten, kosmetische Operationen
- Unfallrente: Monatliche Zahlung bei schweren Unfällen
- Assistance-Leistungen: 24-Stunden-Notfallservice weltweit
Fazit & Empfehlung
Die Gliedertaxe in der Unfallversicherung ist der entscheidende Faktor für die Höhe Ihrer Auszahlung nach einem Unfall.
Die Unfallversicherung von Zurich bietet umfangreichen Schutz:
✅ 500%-Progression für maximalen Schutz bei schweren Unfällen
✅ Transparente Berechnung
✅ Umfassende Zusatzleistungen und weltweiter Schutz
Unser Tipp: Vergleichen Sie nicht nur die Prämien, sondern vor allem die Gliedertaxe-Werte und Progressionsstaffeln. Ein paar Euro mehr im Monat können im Ernstfall Tausende Euro zusätzliche Leistung bedeuten.
Jetzt mehr über Ihre Unfallversicherung bei Zurich erfahren!
FAQ: Häufige Fragen zur Gliedertaxe
Wir beantworten die wichtigsten und häufigsten Fragen zur Gliedertaxe in der Unfallversicherung.
Was passiert bei kombinierter Verletzung mehrerer Körperteile?
Die Invaliditätsgrade werden addiert, jedoch maximal bis 100%.
Bei mehreren Verletzungen am gleichen Körperteil (z. B. mehrere Finger) wird meist nur der höchste Einzelwert berücksichtigt, nicht addiert.
Wie wird Teilinvalidität bei der Unfallversicherung bewertet?
Bei Teilinvalidität wird der Gliedertaxe-Wert proportional reduziert.
Beispiel: 50% Funktionsverlust eines Arms (Gliedertaxe 80%) = 40% Invaliditätsgrad.
Was ist, wenn ein Körperteil nicht in der Gliedertaxe aufgeführt ist?
Körperteile, die nicht explizit in der Gliedertaxe stehen, werden durch medizinische Gutachter bewertet.
Dabei orientiert man sich an vergleichbaren Körperteilen oder funktionellen Einschränkungen.
In unseren Blog-Artikeln erwähnen wir mitunter Produkte, Dienstleistungen oder Leistungsmerkmale, die nicht notwendigerweise von Zurich angeboten werden. Unser Ziel ist es, Themen ganzheitlich zu behandeln und unsere Leserinnen und Leser umfassend sowie neutral zu informieren. Details zu den von Zurich angebotenen Produkten, Dienstleistungen oder Leistungsmerkmalen finden Sie auf den entsprechenden verlinkten Produktseiten. Des weiteren stehen Ihnen gerne unsere Kundendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter für detaillierte Auskünfte zur Verfügung.