Elektroauto Versicherung in Österreich: Alles, was Sie wissen müssen
Auto & VerkehrBlog19. September 2025
Die Elektromobilität ist längst keine Nische mehr: Im Jahr 2024 wurden in Österreich rund 45.000 neue Elektroautos zugelassen. Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos investieren nicht nur in moderne Technologie, sondern in einen nachhaltigen Lebensstil. Damit verbunden sind jedoch versicherungstechnische Anforderungen, die sich von denen herkömmlicher PKWs unterscheiden:
Etwa müssen Akkuschäden oder Schäden durch Kabelbrände abgesichert werden. Auch Cyberschutz spielt eine Rolle.
Gezielte Elektroauto-Versicherungen decken die besonderen Risiken von E-Fahrzeugen ab. Wir zeigen Ihnen, welche Leistungen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko konkret bieten.
Was ist bei einer Versicherung für E-Autos zu beachten?
Wie jedes Fahrzeug, das privat auf österreichischen Straßen rollt, ist auch bei Elektroautos eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Darüber hinaus empfehlen wir freiwillige Kaskoversicherungen, da sie zusätzliche Leistungen speziell für die technischen Risiken und Besonderheiten von Elektroautos bieten.
Unterschiede der E-Auto-Versicherung zur klassischen Kfz-Versicherung
Eine Elektroauto-Versicherung umfasst im Wesentlichen die grundlegenden Absicherungen der klassischen Teil- und Vollkaskoversicherung für PKWs. Ergänzt wird die Versicherung um spezifische Leistungen, die – abhängig vom gewählten Versicherungsumfang – folgende Schäden absichern:
Schaden | Pkw-Versicherung | E-Auto-Versicherung |
Unfallschutz | ✓ | ✓ |
Naturgewalten | ✓ | ✓ |
Brand | ✓ | ✓ |
Diebstahl | ✓ | ✓ |
Glasbruch | ✓ | ✓ |
Wildschaden |
✓ | ✓ |
Parkschaden & Vandalismus | ✓ |
✓ |
Schäden beim Laden des Akkus | ✓ | |
Tierbiss-Folgeschäden | ✓ |
|
Cyberangriffe auf die Software | ✓ |
|
Schutz des tragbaren Ladezubehörs (z.B. bei Diebstahl oder Naturgewalten) | ✓ |
|
Totalschäden durch Brand, Explosion oder Schmorschäden an Kabeln | ✓ |
|
Entsorgungskosten des Akkus | ✓ |
Wichtig: Die Wallbox, die Sie in Ihrer Garage installieren, können Sie im Rahmen einer Eigenheimversicherung mit absichern.
Lesetipp: Für Autofahrerinnen und Autofahrer gibt es neben Kasko- und Haftpflichtversicherung noch viele weitere Schutzmöglichkeiten, angepasst an individuelle Bedürfnisse – Wir zeigen Ihnen alle Autoversicherungen im Überblick.
Wichtige Leistungen und Zusatzoptionen
Folgende Versicherungsleistungen sind essenziell bei Elektroautos:
- Schäden beim Laden des Akkus: Bedienungsfehler, Fehlfunktionen der Ladetechnik, Tiefenentladung oder Überstrom können zu Schäden am Akku führen. Eine Versicherung schützt hier vor hohen Reparatur- und Austauschkosten von bis zu EUR 15.000.
- Tierbiss-Folgeschäden: Ein Marderbiss kann zum Beispiel einen Ausfall des Hochvoltsystems verursachen, da elektronische Komponenten von Elektroautos empfindlich sind. Eine Versicherung deckt nicht nur den Schaden selbst, sondern auch Folgeschäden an Akku, Ladeelektronik oder Steuerungseinheiten.
- Cyberangriffe auf die Software: Moderne Elektroautos sind vernetzt und oft mit Apps oder Cloud-Diensten verbunden. Dadurch steigt das Risiko von Manipulationen durch unbefugte Dritte, etwa durch Hacking-Angriffe auf das Betriebssystem oder die Fahrsteuerung. Eine Cyberdeckung deckt dieses Risiko ab.
- Schutz des tragbaren Ladezubehörs (z. B. bei Diebstahl oder Naturgewalten): Eine Versicherung schließt das mobile Ladezubehör (notwendig für öffentliche Ladestationen) ein. So sind Diebstahl und Beschädigungen durch Sturm, Hagel und Überschwemmung abgesichert.
- Totalschäden durch Brand, Explosion oder Schmorschäden an Kabeln: Elektroautos arbeiten mit Hochspannung. Defekte oder fehlerhafte Komponenten können Schmorbrände, Kurzschlüsse oder sogar Explosionen verursachen. Diese Risiken sind bei Elektroautos deutlich höher als bei Verbrennern – entsprechend wichtig ist die Kostenübernahme bei der Bergung und Entsorgung nach einem Totalschaden.
- Entsorgungskosten des Akkus: Der Akku eines Elektroautos ist groß, schwer und enthält umweltsensible Stoffe. Im Falle eines Totalschadens fallen oft hohe Kosten für die umweltgerechte Entsorgung an, welche die Versicherung übernehmen kann.
- Assistance-Versicherung: Versicherer wie Zurich bieten eine Assistance-Versicherung an, die Fahrerinnen und Fahrer zur nächsten Ladestation bei leerem oder beschädigtem Akku schleppt.
Sie möchten Ihr Elektroauto umfassend versichern? Unsere Beraterinnen und Berater finden das passende Versicherungspaket für Sie – Jetzt Kontakt aufnehmen!
Wie teuer ist eine Versicherung für Elektroautos?
Prinzipiell unterscheidet sich die Prämienberechnung bei Elektroautos nicht grundlegend von der bei Verbrennerfahrzeugen, doch es gibt besondere Einflussfaktoren, die Sie kennen sollten.
Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Autos
Je nach Modell und Versicherer können Elektroauto-Versicherungen günstiger, gleich teuer oder teurer sein als jene für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Besonderheiten von Elektroautos sind:
- Sie haben meist weniger bewegliche Teile als Verbrenner, was zu geringeren Reparaturkosten bei kleineren Schäden führen kann.
- Der Akku hingegen ist jedoch kostenintensiv und ist meist in der Kasko eingepreist.
- Zusatzdeckungen wie Cyberversicherung, Akkuschutz, Schutz vor Ladekabel-Diebstahl oder Wallbox-Schäden führen zu Mehrkosten.
- Leistungsstarke Modelle, wie ein Tesla Model Y, verursachen in der Vollkasko-Versicherung teils deutlich höhere Prämien.
Lesetipp: Sie möchten einen vollständigen Überblick über die monatlichen Autokosten über die Versicherung hinaus? Wir zeigen Ihnen, mit welchen Ausgaben Sie pro Monat tatsächlich bei einem Auto rechnen müssen.
Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Prämie?
Die Kosten Ihrer Elektroauto-Versicherung hängen, wie bei jedem Fahrzeug, von diversen Faktoren ab.
Fahrzeugbezogene Faktoren | Versicherungsbezogene Faktoren | Personenbezogene Faktoren |
|
|
|
Wie hoch eine Versicherungsprämie für Ihr Elektroauto ausfällt, können Sie online berechnen . Bei Online-Abschluss erhalten Sie zudem 5% Rabatt! Jetzt berechnen!
Steuerliche Neuerungen in Österreich
Für Elektroautos fällt seit April 2025 nun auch die motorbezogene Versicherungssteuer an. Die neue Regelung gilt sowohl für bestehende als auch für neu zugelassene Elektroautos. Sie wird direkt mit der Haftpflichtprämie eingezogen.
Da Elektroautos keinen CO₂-Ausstoß haben, erfolgt die Berechnung anhand von zwei Faktoren:
- Dauerleistung des Elektromotors (in kW)
- Eigengewicht des Fahrzeugs (laut Zulassungsschein)
Ein Beispiel: Ein Elektroauto mit 100 kW Dauerleistung und 2.000 kg Gewicht verursacht eine Steuerbelastung von 41,25 Euro pro Monat bzw. 495 Euro im Jahr.
Wie finden Sie die richtige Elektroauto-Versicherung?
Die für Sie passende Elektroauto-Versicherung hängt einerseits von Deckungsumfang und Zusatzleistungen entsprechend dem Modell ab, darüber hinaus spielen auch Ihr Fahrverhalten und eigene Ansprüche eine Rolle.
Rechtliche Anforderungen für Elektroautos in Österreich
Wie erwähnt, gilt in Österreich für Elektroautos, wie für alle Kraftfahrzeuge, die Pflicht zur Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese gesetzlich vorgeschriebene Grundversicherung deckt Schäden, die Fahrerinnen und Fahrer anderen Verkehrsteilnehmenden zufügen, sei es an Fahrzeugen, Sachen oder Personen. Wir beraten Sie umfassend zur Kfz-Haftpflicht (mit 5% Nachlass bei Online-Abschluss).
Voll- oder Teilkasko beim Elektroauto?
Die Haftpflichtversicherung schützt allerdings nicht das eigene Fahrzeug. Hier greift nur die Teil- oder Vollkaskoversicherung. Diese ist zwar freiwillig, aber bei Elektroautos dringend zu empfehlen, da Reparaturen und Ersatzteile teils deutlich teurer sind als bei Verbrennern.
Studien und Versicherungsanalysen zeigen: Elektroautos verursachen tendenziell weniger Unfälle, u. a. wegen vorausschauender Fahrweise. Dennoch verursachen sie bei Kaskoschäden bis zu 25 % höhere Kosten als vergleichbare Verbrenner. Gründe dafür sind:
- Komplexe Hochvolttechnik, die nicht jede Werkstatt reparieren kann
- Hohe Akkukosten (oft zwischen 5.000 € und 15.000 €)
- Längere Standzeiten und aufwändigere Diagnostik
Unsere Empfehlung
Kriterium | Teilkaskoversicherung für E-Autos | Vollkaskoversicherung für E-Autos |
sinnvoll bei... | älteren Fahrzeugen (ab ca. 5 Jahren), geringem Fahrzeugwert | Neuwagen, hochwertigen Fahrzeugen, Leasing- oder finanzierten Autos, häufiger Nutzung oder erhöhtem Unfallrisiko |
empfohlen für E-Autos, wenn... | das Fahrzeug nicht täglich gebraucht wird oder der Wiederbeschaffungswert gering ist | es sich um ein Neufahrzeug oder Leasingfahrzeug handelt, oder der Akku nicht separat versichert ist |
Leistungsumfang | Schutz bei Diebstahl, Brand, Glasbruch, Naturereignissen, Tierbiss | zusätzlich: Schutz bei selbst verschuldeten Schäden, Vandalismus und häufig auch Parkschäden |
Akku-/Ladeschäden inkludiert? | teilweise, oft nur über Zusatzpakete möglich | häufig inkludiert oder im Premiumpaket enthalten, z.B. Schäden durch Tiefenentladung, Bedienfehler oder Brand) |
Kosten bei Totalschaden abgedeckt? | nur, wenn der Schaden unter die versicherten Teilkaskorisiken fällt | Ja, Erstattung orientiert sich meist am Wiederbeschaffungswert oder Listenpreis (je nach Alter und Vertragsklausel) |
GAP-Deckung möglich? | in der Regel nicht | Ja, sinnvoll bei Leasing, da die Differenz zwischen Zeitwert und Leasingwert abgesichert werden kann |
Tipp: Achten Sie bei der Kasko darauf, ob spezifische Risiken inkludiert sind, wie beispielsweise Akku-Schäden, Ladefehler, Cyberangriffe oder Blitzschlag beim Ladevorgang. Solche Leistungen sind meist Teil von Elektropaketen oder Premiumbausteinen.
Fazit
Elektrofahrzeuge bestimmen die Zukunft der österreichischen Straßen entscheidend mit. Sie unterscheiden sich deutlich von typischen Verbrennern und bringen spezifische technische Anforderungen mit sich, die auch in Schadensfällen gelten. Trotz geringerer Unfallhäufigkeit können vor allem Akkuschäden oder Defekte an der Hochvolttechnik hohe Kosten verursachen. Eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung mit passenden Zusatzleistungen ist daher dringend empfehlenswert.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Elektroauto-Versicherung
Wie hoch ist die Versicherung für ein Elektroauto?
Die Höhe der Versicherungsprämie für ein Elektroauto ergibt sich aus Fahrzeugwert, Motorleistung, Nutzungsart, gewähltem Versicherungsumfang, Fahrverhalten und Bonus-Malus-Stufe. Eine individuelle Berechnung können Sie online vornehmen.
Ist ein Elektroauto teurer in der Versicherung als ein Benziner?
Je nach Modell, Versicherer und gewähltem Leistungsumfang kann eine Elektroauto-Versicherung günstiger, gleich teuer oder teurer sein als bei einem Benziner. Höhere Kaskokosten ergeben sich unter anderem durch Hochleistungs-Akkus und optionale Zusatzleistungen wie Cyber- oder Akkuschutz.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer für Elektroautos in Österreich?
Seit April 2025 unterliegen auch Elektroautos der motorbezogenen Versicherungssteuer. Die Berechnung erfolgt anhand der Dauerleistung des Motors und des Eigengewichts.
Sind Elektroautos in Österreich von der Maut befreit?
Derzeit besteht für Elektroautos in Österreich keine Mautbefreiung. Die Mautpflicht gilt unabhängig vom Antrieb.
Wer zahlt, wenn mein Elektroauto in der Garage brennt?
Im Brandfall übernimmt die Kaskoversicherung die Kosten, sofern ein entsprechender Versicherungsschutz besteht. Bei einem Totalschaden infolge von Brand, Explosion oder Schmorschäden an Kabeln greift das Premiumpaket der Vollkasko inklusive Entsorgungs- und Bergungskosten.
In unseren Blog-Artikeln erwähnen wir mitunter Produkte, Dienstleistungen oder Leistungsmerkmale, die nicht notwendigerweise von Zurich angeboten werden. Unser Ziel ist es, Themen ganzheitlich zu behandeln und unsere Leserinnen und Leser umfassend sowie neutral zu informieren. Details zu den von Zurich angebotenen Produkten, Dienstleistungen oder Leistungsmerkmalen finden Sie auf den entsprechenden verlinkten Produktseiten. Des weiteren stehen Ihnen gerne unsere Kundendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter für detaillierte Auskünfte zur Verfügung.