Nachhaltig vorsorgen und investieren

Investieren Sie nachhaltig
Was versteht man denn eigentlich unter einer „nachhaltigen Geldanlage“?
Hierbei handelt es sich um nachhaltiges, verantwortliches, ethisches, soziales oder ökologisches Investment, bei dessen Finanzanalyse der Einfluss von sogenannten „ESG-Kriterien“ berücksichtigt wurde. ESC steht für „Environmental, Social and Governance“ („Umwelt, Soziales und Unternehmensführung“). Untersucht Entscheidungen und Handlungen von Staaten sowie Unternehmen basierend auf ökologischen und sozialgesellschaftlichen Kriterien. Unternehmen, die mit Atomkraft, Waffenproduktion bzw. –handel sowie Kinderarbeit, Verstöße gegen Menschen- und Arbeitsrechte, Korruption etc. in Verbindung gebracht werden, sind grundsätzlich vom nachhaltigen Investment ausgeschlossen.
Warum macht diese Art Investment Sinn?
Nachhaltig zu investieren lohnt sich doppelt: Einmal aus ethischer Sicht und einmal aus Performance-Sicht. Nachhaltige Geldanlagen können teilweise auch eine bessere Performance als normale Investments aufweisen. Warum das so ist? Experten haben festgestellt, dass es in der Vergangenheit zahlreiche Ereignisse gab, bei denen sich das Nichteinhalten der ESG-Kriterien negativ auf Unternehmen ausgewirkt hat. Nachhaltige Investments können daher einen positiven Effekt auf die Erträge der Geldanlage haben und zusätzlich die Risiken bzw. ESG-Faktoren verringern.
Wie kennzeichnet Zurich nachhaltige Geldanlagen?
Mindestens eines der folgenden Kriterien muss erfüllt sein, damit ein Fonds als nachhaltig eingestuft wird:
![]() |
MountainView EDA-Rating | ![]() |
FNG-Siegel |
![]() |
Eurosif Transparenzlogo | ![]() |
Österreichisches Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte |
Disclaimer
Der Artikel auf dieser Seite ist unserem Newsletter entnommen. Bitte beachten Sie die entsprechende Datumsangabe. Die enthaltenen Informationen sind unter Umständen nicht mehr korrekt.