Sicheres Heimwerken

Das kann ich sicher ganz leicht selber machen!
Am wichtigsten: Ruhe bewahren
Die meisten Heimwerkerunfälle sind laut KFV auf Ablenkung, Hektik oder Unachtsamkeit zurückzuführen. Sie sollten also nicht gerade dann zu Ihrem Werkzeug greifen, wenn Sie gerade Kinderdienst haben. Auf eine lange Leiter zu steigen, die niemand sichert, ist auch keine gute Idee. Und „schnell, schnell“ etwas zu reparieren, weil Sie gerade fünf Minuten Zeit haben, sollten Sie auch vermeiden. Sie müssen nicht alles an einem Tag schaffen. Teilen Sie Arbeiten auf mehrere Tage auf und machen Sie genügend Pausen.
Ergreifen Sie Schutzmaßnahmen
Fast zwei Drittel der Verletzungen betreffen die oberen Extremitäten, fast die Hälfte einen oder mehrere Finger. Das heißt: Schützen Sie diese ganz besonders! Tragen Sie Schutzkleidung und lesen Sie sich vor der Verwendung von Geräten wie z.B. Flex oder Kreissäge noch einmal die Bedienungsanleitung durch.
Ordnung halten
Wie bewahren Sie eigentlich Ihr Werkzeug auf? Wenn hier Chaos herrscht, kann es schon vor dem eigentlichen Basteln zu Unfällen kommen. Stellen Sie sich vor, es liegt alles kunterbunt in einer Lade, Sie greifen hinein und – zack! – schneiden sich an dem Teppichmesser. Schutzhüllen und -kappen sollten also auf alle Fälle verwendet werden und auch bei nur kurzen Arbeitspausen wieder montiert werden.
Werkzeug sachgerecht verwenden
Ja, wir haben es alle schon einmal getan. Der Hammer war nicht in Reichweite und schon wurde mit dem Griff vom Schraubenzieher auf den Nagel eingedroschen. Bitte nicht! Nehmen Sie sich die Zeit und holen Sie das passende Werkzeug. Vielleicht können Sie es sich auch vom Nachbarn ausborgen.
Und wenn doch was passiert?
Vor den finanziellen Folgen eines Heimwerkerunfalls schützt Sie die private Unfallversicherung. So müssen Sie sich zum Beispiel um die Kosten für den behindertengerechten Umbau Ihrer Wohnung keine Sorgen machen. Mit Hilfe unseres Gliedertaxenrechners finden Sie heraus, wie viel Geld Sie beispielsweise bei Verlust Ihres Daumens bekommen.
Disclaimer und Quellenangabe
Der Artikel auf dieser Seite ist unserem Newsletter entnommen. Bitte beachten Sie die entsprechende Datumsangabe. Die enthaltenen Informationen sind unter Umständen nicht mehr korrekt. Die Informationen stammen aus folgenden Quellen: https://orf.at/stories/3161513/, https://das-sichere-haus.de/fileadmin/user_data/Broschueren/Heimwerken/aktion-dsh-broschuere-heimwerken.pdf