
Kurt Möller
Mitglied des Vorstandes und verantwortlich für den Bereich Schaden/Unfall
Download JPG, 840 KB
Kurt Möller, Vorstandsmitglied und verantwortlich für den Bereich Schaden/Unfall bei Zurich, nahm den Preis persönlich entgegen und freute sich über diese erneute Auszeichnung für Zurich: „Der Insurance Innovation Award bringt einmal mehr die hohe Qualität unserer bereits mehrfach prämierten Online-Services zum Ausdruck. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kundinnen und Kunden mit innovativen Lösungen zu begeistern. Dass wir bei diesem neuen Wettbewerb, bei dem so viele kreative Ideen vorgestellt wurden, auf Anhieb auf dem ersten Platz landen, ist eine wertvolle Bestätigung unserer strategischen Ausrichtung und macht uns sehr stolz.“
Das Zurich-Online-Schadentracking wurde bereits Anfang 2014 eingeführt und liefert den KundInnen auf Knopfdruck alle relevanten Details zu den einzelnen Schadenerledigungsschritten: Sämtliche Unterlagen sind jederzeit abrufbar und fehlende Dokumente können schnell und einfach hochgeladen werden. Doch nicht nur KundInnen profitieren vom Schadentracking: Zurich bietet überdies einen individuellen Zugang für geschädigte Dritte, um auch diese über den Schadenverlauf auf dem Laufenden zu halten. „Das sowohl in unserem Kundenportal als auch in unserer Applikation zApp integrierte Schadentracking schafft eine neue Dimension an Transparenz. Dank des Tools können die Kundinnen und Kunden unser Versprechen, Schadenfälle in der Regel innerhalb von fünf Tagen ab Eingang aller Unterlagen zu erledigen, noch besser nachvollziehen“, so Richard Fabsits, Leiter der Leistungsabteilung.
Andreas Heidl, Chief Operating Officer und verantwortlich für die digitalen Services, über Zurichs Anspruch betreffend Kundenorientierung: „Mit unseren Online-Services bilden wir die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden ab, die verstärkt digitale Wege und Möglichkeiten nützen, um mit uns zu interagieren. Das ausgesprochen positive Feedback, das wir von allen Seiten dazu erhalten, dient uns als Ansporn, unser Angebot an digitalen Innovationen laufend auszubauen.“