Nachhaltige Verkleidungsideen für den Fasching

Selbstgemachte Faschingskostüme
Durchsuchen Sie Garage, Werkstatt und Rumpelkammer nach Brauchbarem
Stöbern Sie mal in Ihrem Kleiderschrank oder – noch besser – in den Kästen von Oma und Opa. Dort findet sich bestimmt die eine oder andere Überraschung, bei der die Augen Ihres Sprösslings zu leuchten beginnen. Mit einer großen Schnalle wird Opas Hut zum Cowboy-Hut Ihres Sohnes und aus Omas Schürzenkleid wird das neue Hexenoutfit Ihrer Tochter. Nähen Sie bei einem braunen, grünen oder gelben Kapuzenpullover von der Kapuze bis hinunter zum Rücken dreieckige Stacheln an – fertig ist Ihr Dinosaurier. Sieht besonders süß bei kleinen Babys aus. Omas Modeschmuck wird schnell das Herz Ihres Diskogirls oder Ihres kleinen Rockstars erfreuen. Sie haben Tüll, Tafft oder Vorhang-Reste gefunden? Volltreffer! Knoten Sie unterschiedliche farbige Tüll-Bahnen an ein Stoffband und schon haben Sie ein einzigartiges Tutu für Ihre kleine Prinzessin oder Primaballerina.
Werden Sie kreativ!
Aus alten Stoffresten wird mit ein bisschen Geschick ein Zauberumhang oder ein Superheldencape. Wenn die Stoffreste weiß sind und Sie Stoffmalfarben zu Hause haben, dann lassen Sie Ihre Kinder die Umhänge selbst gestalten. Sie werden für Stunden begeistert beschäftigt sein.
Fertigen Sie die passenden Accessoires aus Kartonresten. Mit ein bisschen Acrylfarbe werden aus Versandschachteln, Eierkartons oder leeren Küchen- sowie Klopapierrollen Arztkoffer, Ritterschild oder Flügel. Halten Sie beim nächsten Spaziergang die Augen offen: Vielleicht finden sich ein „cooler“ Ast, der als Zauberstab dienen kann oder machen Sie aus ein wenig Reisig und einem größeren Ast doch einen Hexenbesen; ein Ritterschwert kann rasch aus 2 kleineren Ästen gebastelt werden. Greifen Sie in den Schminktopf, um das Kostüm Ihres Lieblings zu perfektionieren. Masken für Superheldinnen oder die Augenklappe des Piraten lassen sich super mit Make-up gestalten.
Matrose
Zum Schluss verraten wir noch, wie man unsere beiden Lieblingsoutfits mit wenig Aufwand nachstylt: Für das erste Kostüm nehme man eine blaue Hose und ein blau/weiß gestreiftes Oberteil (egal ob T-Shirt oder langärmeliger Pullover). Aufgepeppt wird das Kostüm mit einer roten Masche (entweder direkt am Oberteil befestigen oder in die Haare binden) oder einem rotem Halstuch. Mit Schminke einen Anker auf die Wangen zeichnen und fertig!
Katze
Eine schwarze enge Hose und ein ebenfalls schwarzes Oberteil machen sich schon mal gut. Alternativ kann man auch Bekleidung im Leopardenprint verwenden. Als Katzenschwanz dient ein schwarzer Stutzen oder eine alte Strumpfhose, von der man ein Bein abschneidet. Das ganze mit Toilettenpapier oder Zeitungspapier füllen und mit ein paar Sicherheitsnadeln an der Hose befestigen. Das Katzengesicht mit schwarzer Schminke aufmalen und 2 Katzenohren aus Karton auf einen Haarreifen kleben
Disclaimer und Quellenangabe
Der Artikel auf dieser Seite ist unserem Newsletter entnommen. Bitte beachten Sie die entsprechende Datumsangabe. Die enthaltenen Informationen sind unter Umständen nicht mehr korrekt. Die Inhalte stammen von folgenden Seiten: https://www.laessig-fashion.de/blog/fasching-mit-kindern-10-nachhaltige-ideen-wie-man-kostueme-selbst-herstellen-kann, https://www.hessnatur.com/magazin/diy-alternative-kostuem-ideen-selbstgemacht-karneval-fasching-fastnacht, https://minzawillsommer.de/kostume-fur-karneval-geheimtipps-und-alternativen-zu-polyester-und-fastfashion/, https://www.livelifegreen.de/5-upcycling-kostueme-fasching-karneval/.